Eine tabletgestützte neuropsychologische Testbatterie inklusive Selbstbeurteilung für Menschen mit Hörverlust, ältere Menschen und Menschen mit leichten kognitiven Defiziten.
Hintergrund
Sensorische Einschränkungen wie beispielsweise Hörbeeinträchtigungen im mittleren Lebensalter können nachfolgend zu kognitiven Veränderungen führen und gelten auch als ein hochsignifikanter Prädiktor für ein späteres demenzielles Geschehen [1]. Ein frühes Erkennen dieser Defizite ist somit von zentraler Bedeutung, um zunehmenden kognitiven Beeinträchtigungen vorzubeugen sowie diese hinauszuzögern, respektive die Defizite in ein diagnostisches Geschehen einzuordnen.
Ziele
Mit der DICODI soll eine tabletgestützte, eigenständig durchzuführende neuropsychologische Testbatterie vorgestellt werden, die insbesondere bei Menschen mit Hörminderung, aber auch älteren Menschen und Menschen mit leichten kognitiven Defiziten durchgeführt werden kann. Die aktive Testung wird durch eine Selbsteinschätzung ergänzt. Die Durchführungszeit beträgt ca. 30 Minuten.
Fragestellung
Sind die in der DICODI vertretenen Subtests objektiv und ökonomisch durchzuführen und sind die Instruktionen für eine eigenständige Durchführung umfassend und präzise genug?
Methode
Basierend auf einem vom BMFT geförderten Projekt wurden insgesamt 7 Subtests und eine Selbsteinschätzung in die DICODI aufgenommen (siehe Abb. 1). Alle Items wurden ausschließlich visuell dargeboten. Es wurden die Domänen verbales Gedächtnis, kognitive Informationsverarbeitungsgeschwindigkeit, geistige Flexibilität, Arbeitsgedächtnis, Konzentration und Aufmerksamkeit, visuospatiales Arbeitsgedächtnis, Abschätzen von Zeitintervallen sowie Sprachverständnis überprüft. Ergänzend wurde noch eine Selbsteinschätzung zur Stimmung, zum Gedächtnis und zu Kognitionen anhand einer 4-stufigen Likert-Skala erfasst. Die Programmierung wurde mit C#.Net vorgenommen. Zur Auswertung werden die Daten zeitlich begrenzt auf einem Server (Deutschland, DSGVO-konform) gespeichert. Die Stichprobe für das Pilotprojekt setzte sich insgesamt aus 100 Proband*innen zusammen. Die Patientengruppe (N = 48) waren stationäre Patient*innen der Neurologischen Uniklinik Köln im mittleren Alter (M = 67.5 J, STD = 11.7). Die Kontrollgruppe umfasste N = 52 Proband*innen (M= 64.1 J, STD = 8.6) [2].
Ergebnisse
Das Pilotprojekt zeigt, dass die Subtests auch problemlos bei Menschen mit leichten kognitiven Beeinträchtigungen durchzuführen sind (Machbarkeit). In einer Folgestudie wurden Design, technische Aspekte, Instruktionen sowie Benutzerfreundlichkeit der DICODI von 70 Teilnehmenden auf einer 5-stufigen Likert-Skala als sehr gut bis gut eingestuft (Median = 1.7). Bei keinem der Proband*innen stellte die Durchführung der tabletgestützten Testbatterie ein Problem dar. Die Instruktionen waren klar verständlich und die Durchführungszeit wurde als nicht belastend angesehen.
Die DICODI ist sowohl im klinischen Kontext als auch im privaten Gebrauch einfach durchzuführen und deckt ein breites Spektrum an kognitiven und mnestischen Funktionen ab. Das neuropsychologische Profil kann auch als Entscheidungsgrundlage für neuropsychologische Interventionen bei Menschen mit Hörverlust sowie als Verlaufskontrolle verwendet werden.
Autoren
M. Meka (1), E. Kalbe (2), J.-P. Schmid (3) und J. Kessler (1)
Quellen
Die DGN (Deutsche Gesellschaft für Neurologie e.V.) zeichnete zum 94. Kongress den DICODI in der Kategorie «Neuropsychologie & Rehabilitation» aus.