News

Credibly reintermediate backend ideas for cross-platform models. Continually reintermediate integrated processes through technically sound intellectual capital. Holistically foster superior methodologies without market-driven best practices.
Neuroprothese ermöglicht Patient mit Anarthrie mit Worten zu kommunizieren

Kategorie: Sprachneuroprothese, aerzteblatt.de San Francisco – Eine „Sprachneuroprothese“, die über eine implantierte Elektrodenplatte die Signale des sensomotorischen Cortex abliest und mittels künstlicher Intelligenz in geschriebene Worte übersetzt, hat einem Patienten mit kompletter Lähmung und Anarthrie nach einem Hirnstamminfarkt ermöglicht, sich, wenn auch in bescheidenem Umfang, in Sätzen verständlich zu machen. Die Ergebnisse wurden im New...

Hörminderung könnte Risikofaktor für Demenz sein

Kategorie: Medizin, aezteblatt.de Leipzig – Hörbeeinträchtigungen – aber nicht Sehbeeinträchtigungen – könnten ein starker Risikofaktor für Demenz bei Senioren sein. Das berichten Wissenschaftler vom Institut für Sozialmedizin, Arbeits­medizin und Public Health (ISAP) der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig zusammen mit Forschern aus Hamburg, Bonn und Hannover. Ihre Arbeit ist im Journal of the American Geriatrics...

Kein Gehör für Krach

Wissenswertes aus dem Tierreich, natur.de schreibt über Blindmäuse. Ihr schlechtes Gehör ist für Blindmäuse eher ein Vorteil als ein Nachteil, glauben Essener Wissenschaftler: Einige Bereiche der unterirdischen Gänge, in denen die kleinen Nager zuhause sind, wirken nämlich wie ein Stethoskop und verstärken Geräusche bestimmter Frequenzen. Dadurch entsteht eine unerwartet starke Lärmbelastung, die Tiere mit einem...

Wo das absolute Gehör wohnt

Ein Beitrag von natur.de Wenn die Mutter das absolute Gehör hat, so hat es ihre Tochter mit großer Wahrscheinlichkeit auch: Amerikanische Forscher haben jetzt konkrete Hinweise darauf gefunden, dass diese seltene Fähigkeit vererbt wird. Nur ungefähr jeder tausendste Deutsche hat das absolute Gehör und kann Töne sofort und ohne Vergleichston erkennen und benennen. Bisher vermuteten...

Auch Affen müssen Kommunikation erst lernen

Recherchiert von natur.de Der Mensch muss das Sprechen erst lernen – in den ersten Lebensjahren eignet er sich diese Fähigkeit durch Erfahrungen und soziale Interaktionen an. Doch wie sieht es bei unseren Verwandten aus? Bisher galten Laute und Lautentwicklung von Affen als weitgehend angeboren und instinktiv. Doch das widerlegen nun Beobachtungen bei Weißbüschelaffen: Auch sie...

Hören und Verstehen mit dem Hörakustiker trainieren

Mitteilung der BIHA. Hören ist eine Höchstleistung von Gehör und Gehirn, das ständiges Training erfordert. Denn alle Signale, die das Gehör empfängt, werden vom Gehirn verarbeitet und beispielsweise zwischen Sprache und Geräusche unterschieden. Bei Schwerhörigkeit nimmt die Trainingsintensität ab, weil nicht mehr so viele Laute in verschiedenen Frequenzen vom Gehör wahrgenommen und ans Gehirn weitergeleitet...

Altersschwerhörigkeit: Therapie beugt Demenz vor

Das NDR berichtet. Wenn das Gehör langsam nachlässt, merken Menschen im Umfeld das häufig noch vor dem Betroffenen, der sich an die immer leiser werdende Umgebung gewöhnt und den Hörverlust oft nicht wahrhaben will. So werden alltägliche Hörprobleme zunächst lange verdrängt, nicht Verstandenes wird als unwichtig «aussortiert». Gesprächspartner reagieren häufig gereizt auf wiederholtes Nachfragen, das...

Wie wir Wissen abrufen

Neues aus der Wissenschaft – Hirnforschung. „Telefon“, „Buch“ oder „Gitarre“ – um in unserer Lebenswelt funktionieren zu können, haben wir bestimmte Konzepte von Objekten im Kopf, die mit ihren Merkmalen verknüpft sind. Doch wie ruft das Gehirn das Wissen ab, wenn wir die Dinge nicht direkt sehen, hören oder fühlen können, sondern allein ihre Bezeichnung auftaucht?...