HomeTag

Lärm Archive - KOJ - Hörgeräte und Hörtraining

https://koj.training/wp-content/uploads/2021/12/pexels-markus-spiske-3671142-1280x640.jpg

aerzteblatt.de Odense/Kopenhagen – Eine langfristige Lärmbelastung durch Straßen- und Schienenverkehr ist mit einem höheren Risiko für die Entwicklung von Demenz verbunden, insbesondere mit der Alzheimer-Demenz. Das behauptet ein dänisches Wissenschaftlerteam im British Medical Journal (BMJ 2021; DOI: 10.1136/bmj.n1954). Die Forscher schätzen, dass bis zu 1.216 der 8.475 Demenzfälle, die 2017 in Dänemark registriert wurden, auf...

https://koj.training/wp-content/uploads/2021/07/blindmull.jpg

Wissenswertes aus dem Tierreich, natur.de schreibt über Blindmäuse. Ihr schlechtes Gehör ist für Blindmäuse eher ein Vorteil als ein Nachteil, glauben Essener Wissenschaftler: Einige Bereiche der unterirdischen Gänge, in denen die kleinen Nager zuhause sind, wirken nämlich wie ein Stethoskop und verstärken Geräusche bestimmter Frequenzen. Dadurch entsteht eine unerwartet starke Lärmbelastung, die Tiere mit einem...

https://koj.training/wp-content/uploads/2021/04/bubbles-230014_640.jpg

Ein Beitrag von Wissenschaft.de, der einem zum nachdenken bringt. Still war es in den Meeren nie – doch der Mensch hat in fataler Weise am Regler gedreht: Eine umfassende Studie verdeutlicht nun, wie intensiv sich die marine Geräuschkulisse verändert hat und wie überraschend viele Tierarten von dem anthropogenen Unterwasserlärm bedroht werden. Die Forscher fordern Entscheidungsträger...

https://koj.training/wp-content/uploads/2021/03/girl-1026246_640.jpg

Magdeburg/Göttingen/Erlangen – aerzteblatt. Starker Lärm könnte langfristige Veränderungen im Gehirn bewirken. Das Berichten Wissenschaftler aus Göttingen, Magdeburg und Erlangen in der Fachzeitschrift Frontiers in Neuroscience (2021; DOI: 10.3389/fnins.2020.598406). „Beinahe 20 Prozent unserer Bevölkerung leidet unter Einschränkungen beim Hören“, erläutert Holger Schulze vom Universitätsklinikum Erlangen-Nürnberg. Dafür seien nicht nur die geschädigten Haarsinnes­zellen im Innenohr verantwortlich, sondern...

https://koj.training/wp-content/uploads/2020/06/pair-3798371_640.jpg

Zitiert von Ulrike Gebhardt (NZZ). Schon bei geringer Schallintensität reduzieren im Innenohr bestimmte Sinneszellen ihre Kontaktstellen zum Hörnerv. Wenn sich dieser in der Folge zurückbildet, entsteht eine Schwerhörigkeit, die mit klassischen Hörtests unerkannt bleibt. Wer morgens im Tram sitzt, wird junge Mitfahrende wohl kaum ohne «Stöpsel» in den Ohren antreffen. Eine ganze Generation trägt mobile Abspielgeräte...