HomeCategory

Gehirn Archive - KOJ - Hörgeräte und Hörtraining

Altersbedingter Hörverlust: So bleiben unsere Sinne im Alter erhalten

Artikel von Heilpraxis ■ Viele Menschen verlieren mit zunehmendem Alter ihre Hörfähigkeit Ältere Menschen leiden überproportional häufig unter einer meist beidseitigen Hörstörung. Mediziner sprechen hier von einer sogenannten Altersschwerhörigkeit. Bereits jede/r Dritte im Alter von 65 Jahren ist davon betroffen. Eine aktuelle Studie zeigt nun, dass unbehandelte Hörstörungen nicht nur lästig und unangenehm sind, sie...

Wie das Gehirn aus Überraschungen lernt

Wissenschaft.de ■ Wenn unser Verhalten andere Reaktionen auslöst als erwartet, lernen wir daraus und passen unser Verhalten zukünftig an. Welche Rolle dabei Botenstoffe im Gehirn spielen, haben Forscher nun an Mäusen untersucht. Dabei zeigten sie, dass der Neuromodulator Noradrenalin sowohl daran beteiligt ist, erlernte Verhaltensweisen anzuwenden, als auch dann ausgeschüttet wird, wenn das Ergebnis anders...

Besser hören, besser denken: Hörgeräte schützen vor Demenz

Wer schlecht hört, dessen Gehirn muss mehr arbeiten und vernachlässigt deswegen vermutlich andere Bereiche.   Ein klarer Zusammenhang zwischen besserem Hören und gesteigerter kognitiver Leistung: Hörgeräte können vor Demenz schützen. Anlässlich des Welt-Alzheimer-Tags ist festzuhalten, dass trotz der anhaltenden Abwesenheit einer Heilung eine effektive Maßnahme zur Verfügung steht – nämlich die Verwendung eines Hörgeräts. Dies...

Diagnose Schwerhörigkeit: Das Leben geht weiter!

energy.de ■ Alle Sinnesorgane sind unverzichtbar und essenziell, um sich im Alltag verständigen und zurechtfinden zu können. Lässt das Vermögen eines oder gleich mehrerer Sinne nach, ist der Betroffene schnell starken Einschränkungen unterworfen. Neben altersbedingten Ursachen können auch verschiedene Erkrankungen zu einer solchen Problematik führen. Der heutige Stand der Wissenschaft und neueste technische Lösungen bieten...

Stimmengewirr überfordert ältere Ohren

Artikel von Neue Zürcher Zeitung Erste Anzeichen von Schwerhörigkeit werden oft verkannt. Daher entscheiden sich viele Menschen zu spät für ein Hörgerät. Doch je länger damit gewartet wird, desto mehr verlernt das Gehirn zu hören. Eine Lesebrille ist aus dem Alltag vieler Menschen jenseits der 50 nicht wegzudenken. Ein Hörgerät aber – davor graut es...

Wer hören kann, muss fühlen

Wissenswertes von Planet Wissen Ein Musikstück kann zu Tränen rühren. Sanfte Stimmen wirken beruhigend, während hartnäckiges Schnarchen manche Menschen zur Weißglut treibt. Die emotionale Wirkung von Klängen hat einen entwicklungsgeschichtlichen Hintergrund. Unser Gehör warnt uns vor herannahenden Gefahren. Ursprünglich waren das Raubtiere, heute ist es hauptsächlich der Straßenverkehr. Anders als die Augen nehmen die Ohren auch im Schlaf...

Mehr Lebensqualität durch Hörgeräte

Ärzteblatt  ■ Zwanzig Prozent der Erwachsenen in Europa und 36 Prozent der über 55jährigen haben einen Hörverlust von 30 Dezibel und sind damit in ihren Kommunikationsmöglichkeiten stark eingeschränkt. Etwa zwei Drittel ertragen die Kommunikationsstörung als unabwendbares Schicksal. Mit einem Hörgerät könnte Lebensqualität zurückgewonnen werden. Dies geht aus einer Kosten-Nutzen-Studie der Universität Maastricht hervor, die Ende...

Das nicht-ganz-so-absolute Gehör

Wissenschaft.de ■ Interessante Nachrichten für alle, die mit dem absoluten Gehör gesegnet sind, die also ohne Referenz erkennen können, welchen Ton sie gerade hören: Ganz so absolut, wie bisher gedacht, ist diese Fähigkeit anscheinend nicht. Das haben amerikanische Psychologen jetzt gezeigt. Sie entwarfen dazu ein Experiment nach dem Vorbild des Froschs, der der Legende nach...