News

Credibly reintermediate backend ideas for cross-platform models. Continually reintermediate integrated processes through technically sound intellectual capital. Holistically foster superior methodologies without market-driven best practices.
Hirnimplantat verwandelt Gedanken in synthetische Sprache

Algorithmen und Technologie – Ärzteblatt klärt auf. San Francisco –Ein neu entwickeltes Brain-Machine-Interface (BMI) kann natürlich klingende synthetische Sprache erzeugen. Dazu decodiert die Technik die neuronalen Signale, die die Bewegungen der Lippen, des Kiefers, der Zunge und des Kehlkopfs steuern. Die Neurowissenschaftler der University of California, San Francisco (UCSF) haben ihre ersten Versuche bei Studienteilnehmern...

Gendefekt erklärt Innenohr­schwerhörigkeit zehntausender Europäer

Veröffentlich im Ärzteblatt. Nijmegen – Forscher aus den Niederlanden haben einen Gendefekt entdeckt, der zu einer Störung der Haarzellen im Innenohr führt, die akustische Reize in Nervensignale verwandeln. Der Gendefekt wurde laut dem Bericht im Journal of Medical Genetics (2002; DOI: 10.1136/jmedgenet-2020-106863) zunächst in 12 Familien entdeckt. Spätere Analysen zeigten, dass der Gendefekt in Europa...

Sprachnetzwerk im Gehirn des Menschen älter als gedacht

Informativer Beitrag von Ärzteblatt. Das sogenannte Sprachnetzwerk im Gehirn ist evolutionär offenbar deutlich älter als bislang angenommen. Das berichten Wissenschaftler der Universität Newcastle und des Max-Planck-Instituts für Kognitions- und Neurowissenschaften (MPI CBS) in Leipzig im Fachmagazin Nature Neuroscience(DOI 10.1038/s41593-020-0623-9). Die Forscher haben für ihre Studie die Gehirne jetzt lebender Affen und Menschen untersucht, um daraus...

Wie das Gehirn Objekte erkennt

Ein Bericht von aerstzeblatt.de. Leipzig – Ein Stuhl, eine Teetasse, ein Herbstblatt: Das menschliche Gehirn benötigt lediglich ein Set von 49 Kernmerkmalen, um die meisten Dinge in der Umwelt zu erkennen und zuzuordnen. Das berichten Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Kognitions- und Neurowissen­schaften (MPI CBS) in Leipzig zusammen mit Forschern des National Institute of Mental Health...

Forscher untersuchen, wie (und wo) das Gehirn Erinnerungen ablegt

Ein Bericht von aerstzeblatt.de. Freiburg – Eine Freiburger Arbeitsgruppe um Monika Schönauer will in den kommenden sechs Jahren an der Frage forschen, wie und wo Erinnerungen und Lerninhalte im Gehirn gespeichert werden. „Erfahrungen hinterlassen Spuren im Gehirn, sogenannte Gedächtnisengramme. Durch bildgebende Methoden ist es inzwischen möglich, das Engramm bei Menschen und Tie­ren zu orten und...

Hirnprozesse unterscheiden sich bei Jazz- und Klassikpianisten

Ein Bericht von aezteblatt.de. Leipzig – Musik zu machen, erfordert ein komplexes Zusammenwirken verschiedener Fähigkeiten, das sich in ausgeprägten Hirnstrukturen widerspiegelt. Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Kognitions- und Neurowissenschaften (MPI CBS) in Leipzig haben nun herausgefunden, dass sich diese Fähigkeiten viel feinabgestimmter im Gehirn zeigen, als bisher angenommen – und sich sogar je nach Stilrichtung des...

Gliazellen entscheidend für die zeitliche Verarbeitung akustischer Signale im Gehirn

Ein Bericht von aerstzeblatt.de. Göttingen/Berlin – Nervenzellen könne die zeitliche Abfolge akustischer Signale nur dann verarbeiten, wenn sie mit bestimmten myelinbildenden Gliazellen zusammen­arbeiten. Das berichten Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für experimentelle Medizin in Göttingen und der Charité – Universitätsmedizin Berlin. Ihre Arbeit ist in der Fachzeitschrift Nature Communications erschienen (DOI: 10.1038/s41467-020-19152-7). Die Wissenschaftler untersuchten in ihrer Arbeit...

Computergestütztes kognitives Training bei ADHS

Aktueller Wissensstand und Bedeutung für HNO-Ärzte; Ein Fortbildungsartikel der HNO-Nachrichten 2020. Geschrieben von Dr. med. Anna Buadze, Dr. med. Pascal Burger, Dr. rer. nat. Alexandra Kupferberg und Prof. Dr. med. Gregor Hasler. Hörstörungen entpuppen sich manchmal als Aufmerksamkeitsdefizit- Hyperaktivitätsstörung (ADHS). Diese Erfahrung haben schon viele HNO-Ärzte gemacht. Deswegen sollten sie in der Lage sein, die...