News

Credibly reintermediate backend ideas for cross-platform models. Continually reintermediate integrated processes through technically sound intellectual capital. Holistically foster superior methodologies without market-driven best practices.

Immer mehr Menschen hören schlecht – laut Schätzungen sind sogar 16 Prozent der Österreicher schwerhörig, Tendenz steigend. Vor allem die Zahl der Jugendlichen mit Hörschäden nimmt zu – Experten appellieren zu mehr Bewusstsein. Jugendliche mit Kopfhörern gehören mittlerweile zum Alltagsbild – Musik immer und überall ist selbstverständlich. Allerdings: Laut deutschen Studien – Zahlen für Österreich...

Ich höre nicht schlecht, die anderen reden nur so undeutlich! Hörverlust ist ein wachsendes Problem in Europa. Dennoch tragen 85 Prozent der Betroffenen kein Hörgerät und sind nur schwer davon zu überzeugen, dass sie schlecht hören. Die Vorarlberger Hörgeräteakustiker klären über die wichtigsten Mythen auf. So mancher kennt den folgenden Dialog: „Jetzt geh doch endlich...

Von Julia Spinola Die Gehirne von Musikern sehen anders aus als die von Laien. Sie verfügen über mehr graue Substanz. Macht Musik schlau? Auf jeden Fall steigert sie die geistige Beweglichkeit und wirkt sich auch auf das Sprachvermögen aus. Warum es sich immer lohnt, Klavier zu üben. Kein anderes Sinnesorgan benutzt so wenig Sinneszellen wie...

1. Frage: Herr Prof. Frühholz, wie merkt man, dass das Gehör geschädigt ist? Professor Frühholz: «Wenn man sehr häufig mit «wie bitte?» oder «können Sie das bitte noch einmal wiederholen?» nachfragen muss, um einem Gespräch zu folgen, sollte man eine Hörschädigung in Betracht ziehen. Oder auch wenn man gesellschaftliche Veranstaltungen in Restaurants und Orten mit hohem Geräuschpegel als anstrengend empfindet. Aber es...

Demenzkrankheiten wie Alzheimer sind noch immer unheilbar. Die Forschung konzentriert sich deshalb auf vorbeugende Massnahmen – und hat neun verschiedene Risikofaktoren identifiziert. Die Zahl der weltweiten Demenz-Fälle liesse sich erheblich reduzieren, wenn die Risikofaktoren konsequent und von Kindheit an bekämpft würden. Zu diesem Ergebnis kommen internationale Experten in einem Artikel im Fachmagazin «The Lancet«. In...

Zerstörte Hörzellen im Innenohr galten bisher als wichtigste Ursache der Schwerhörigkeit. Inzwischen spricht vieles dafür, dass der Mensch noch viel empfindlicher auf Lärm reagiert. Neunzig Dezibel, der Lärmpegel eines Lastwagens, und die Künstler stehen noch nicht einmal auf der Bühne. Ein paar Konzertbesucher wippen stumm im Rhythmus der dröhnenden Klänge. Sich zu unterhalten ist bei...

Forscher haben untersucht, ob Schwerhörigkeit und kognitiver Abbau zusammenhängen. Eine Metaanalyse liefert erste Hinweise. DUBLIN. Meist fängt es damit an, dass man im allgemeinen Stimmengewirr auf der Party oder im Restaurant den Gesprächspartner nicht mehr gut versteht. Die altersbedingte Schwerhörigkeit (ARHL, age related hearing loss), an der heute etwa jeder dritte Mensch über 65 leidet,...

Hoffnung für Tinnitus-Betroffene: US-Forscher haben eine neue Tinnitus-Therapie entwickelt und damit vielversprechende Ergebnisse erzielt. Bei dieser Methode werden die Patienten mit einer speziellen Tonspur beschallt, während kaum spürbare Strompulse Nerven in Nacken oder Kopf stimulieren. Wie eine erste klinische Studie zeigt, hemmt diese doppelte Stimulation die Überfunktion bestimmter Hirnzellen und lindert so das störende Piepen...