News

Credibly reintermediate backend ideas for cross-platform models. Continually reintermediate integrated processes through technically sound intellectual capital. Holistically foster superior methodologies without market-driven best practices.

900 Millionen Schwerhörige wird es im Jahr 2050 weltweit geben, so die Prognose von Experten. Das heißt, dass jeder Zweite im Alter schwerhörig sein wird. Derzeit sind es 600 Millionen weltweit, in Deutschland sind es aktuell 16 Millionen, also jeder Dritte, der mit Hörverlust leben muss. Mancher mag sagen, das ist normal, im Alter lassen...

Ein Beitrag von Deutsches Ärzteblatt. Baltimore – Ein Hörverlust im Alter geht häufig mit einem Rückgang der kognitiven Leistungen einher. Dies zeigt eine prospektive Beobachtungsstudie in JAMA Internal Medicine (2013; doi: 10.1001/jamainternmed.2013.1868) – freilich ohne klären zu können, was Ursache und was Wirkung ist. Etwa zwei Drittel aller über 70-Jährigen leidet unter Hörstörungen, die zunehmend...

Forscher fanden heraus, dass Teile des Gehirns, die normalerweise akustische Signale verarbeiten, bei Taubheit für ein verbessertes Sehvermögen sorgen. Im Rahmen der Cochlea-Implantat Forschung wurde untersucht warum Menschen, die sehr spät ihr Implantat erhielten, weniger ihres Gehörs zurückerlangten als Frühimplantierte. Das Gehirn scheint demnach sehr flexibel auf Veränderungen der Sinne zu reagieren, dies geht aber...

Neuere Studien zeigen die gravierenden Folgen einer Schwerhörigkeit auf die psychische Gesundheit. Im Vergleich zu Personen mit normalem Gehör wurde bei Menschen mit Schwerhörigkeit ein stärkerer geistiger Verfall, Gedächtnisstörungen und ein höheres Risiko für Demenz festgestellt. Menschen mit leichter, moderater und schwerer Schwerhörigkeit erkranken entsprechend 2, 3 und 5 Mal öfter an Demenz als Menschen...

Dabei wurden die Höranstrengung und das Hörverstehen von gesundhörenden mit schwerhörigen Probanden verglichen und spannende Erkenntnisse erlangt: Frühes Handeln ist entscheidend und begünstigt den Erhalt der Plastizität unseres Gehirns Wenn das Hören trainiert wird, steigert sich nicht nur das Verstehen, sondern die Höranstrengung sinkt Auch im Alter kann die Plastizität des Gehirns reaktiviert werden Bereits...

Vor knapp 2 Wochen erschien in der Zeitschrift „Geriatrics & Gerontology International“ eine Studie, die zeigt, dass selbst ein einfaches auditorisches Training, also ein Gehörtraining, mit mobilen Geräten zur Verbesserung des Sprachverstehens führt (1). Die weit verbreitete Altersschwerhörigkeit hat selten mit einer alleinigen Funktionsstörung der Ohren zu tun. Problematisch ist, dass die wenigen noch erzeugten...

Beim Hören denken wir als erstes an die Ohrmuschel. Doch dafür, dass wir den Schall als Zwitschern, Rauschen oder Murmeln interpretieren, sind andere Dinge wesentlich: Die Anatomie der Hörschnecke und die Rechenleistung der Hörbahn im Gehirn. Am Anfang ist es nur ein Gewackel: Schallwellen versetzen das Trommelfell in Schwingungen. Doch wie wird daraus die faszinierende...

Trotz leistungsfähiger Technologie landen immer noch viele Hörgeräte in den Schubladen der Nachttische. Laut Studien benutzen bis zu 50 Prozent der über 60-Jährigen ihre Hörgeräte gar nicht oder nur selten. Schuld daran sind auch überzogene Versprechungen der Hörgeräte-Hersteller: „Exakt hören auf den ersten Blick“ heißt es in einem Hochglanzprospekt. Mit einer neuen Brille kann man...