News

Credibly reintermediate backend ideas for cross-platform models. Continually reintermediate integrated processes through technically sound intellectual capital. Holistically foster superior methodologies without market-driven best practices.
Neandertaler bildeten weniger Neuronen

Artikel von Wissenschaft.de  ■ Was macht unser Denkorgan so besonders? Aus einer Studie geht nun hervor, dass der moderne Mensch durch ein modifiziertes Protein mehr Nervenzellen als der Neandertaler im Gehirn entwickelte: Durch Untersuchungen an Mäusen und gezüchteten „Minigehirnen“ konnten Forscher zeigen, dass das menschliche Protein TKTL1 im Gegensatz zur Neandertaler-Version zu einer vermehrten Bildung...

Effektive Behandlung von temporärem und dauerhaftem Hörverlust

Artikel Quotenmeter ■   Unsere Ohren mögen klein sein, doch sie sind ein komplexer und wichtiger Teil unseres Körpers. Das Hören spielt für die Kommunikation mit und die Navigation in unserem Umfeld eine zentrale Rolle. Hörprobleme empfinden wir daher als unangenehm, beängstigend und häufig belastend. Für eine effektive Behandlung muss zunächst die Art des Hörverlusts...

Ein Spaziergang fürs Gehirn

Wissenschaft ■ Wenn wir Zeit im Freien verbringen, dann trägt dies nicht nur zu unserer Erholung bei und hebt die Stimmung – der positive Effekt ist sogar am Gehirn ablesbar, wie nun eine kleine Pilotstudie nahelegt. In dieser ergaben Hirnscans mittels Magnetresonanztomographie, dass die graue Substanz in einem Bereich des Stirnhirns von Aufenthalten im Freien...

Immer auf Hochbetrieb: Faszination Ohr

RedaktionsNetzerk ■ Unsere Ohren sind wahre Multitalente, die mehr können, als Schallwellen aufzunehmen. Sie schützen und erden uns – und nerven in Form von Ohrwürmern. Ein Klischee, das stimmt: Männer hören im Alter schlechter als Frauen. Das Hören – unser Sinn der niemals ruht. Im Ohr werden aber nicht nur die akustischen Reize aus der...

Neandertaler-Mutation verändert Hirnentwicklung

Wissenschaft ■ Wie unterscheidet sich unser Gehirn von dem der Neandertaler? Um dieser Frage nachzugehen, haben Forscher ein neues Modellsystem geschaffen: Sie brachten ein Neandertaler-Gen in menschliche Stammzellen ein und züchteten daraus im Labor Mini-Gehirne, sogenannte Hirn-Organoide. Die Organoide mit der Neandertaler-Mutation entwickelten sich langsamer, waren anders geformt und reagierten anders auf Reize als diejenigen,...

Einzigartig menschlich? Beruhigende Netzwerke im Gehirn

Wissenschaft ■ Was unterscheidet unser Gehirn von dem der Tiere? Um diese Frage zu beantworten, haben Forscher die Netzwerke der Nervenzellen in den Gehirnen von Mäusen, Menschen und Affen verglichen. Demnach weist die menschliche Großhirnrinde eine überraschende Besonderheit auf: Sie ist durchzogen von einem Netzwerk hemmender Nervenzellen, das zehnmal stärker ausgeprägt ist als bei Mäusen....

Italienische Ärzte rekonstruieren Ohr per 3-D-Drucker

RedaktionsNetzwerk ■ Mithilfe eines speziellen 3-D-Druckgerätes haben italienische plastische Chirurgen einem 13-jährigen Jungen zu einem neuen Ohr verholfen. Wie die Klinik Al Meyer in Florenz mitteilte, hatte der Junge eine Mikrotie genannte, angeborene Fehlbildung. Er konnte hören, hatte aber keine Ohrmuscheln. Florenz. Nun erhielt er einen nach einem 3-D-Modell geschaffenen Ersatz aus Knorpel seiner Rippen. Als...

Schwerhörigkeit fördert Demenz

Springer ■ Rund 14 Millionen Deutsche leiden an Altersschwerhörigkeit. Doch nur jeder Zweite ist adäquat mit einem Hörgerät versorgt. Die Folgen sind gravierend: Es drohen soziale Isolation und kognitive Einbussen. Nahezu 40% aller Menschen über 65 Jahre sind schwerhörig. Die Hälfte von ihnen ist nicht mit einem Hörgerät versorgt. Auf die Folgen wiesen die Referenten...