HomeCategory

Gehirn Archive - Seite 9 von 19 - KOJ - Hörgeräte und Hörtraining

Neuroprothese ermöglicht Patient mit Anarthrie mit Worten zu kommunizieren

Kategorie: Sprachneuroprothese, aerzteblatt.de San Francisco – Eine „Sprachneuroprothese“, die über eine implantierte Elektrodenplatte die Signale des sensomotorischen Cortex abliest und mittels künstlicher Intelligenz in geschriebene Worte übersetzt, hat einem Patienten mit kompletter Lähmung und Anarthrie nach einem Hirnstamminfarkt ermöglicht, sich, wenn auch in bescheidenem Umfang, in Sätzen verständlich zu machen. Die Ergebnisse wurden im New...

Hörminderung könnte Risikofaktor für Demenz sein

Kategorie: Medizin, aezteblatt.de Leipzig – Hörbeeinträchtigungen – aber nicht Sehbeeinträchtigungen – könnten ein starker Risikofaktor für Demenz bei Senioren sein. Das berichten Wissenschaftler vom Institut für Sozialmedizin, Arbeits­medizin und Public Health (ISAP) der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig zusammen mit Forschern aus Hamburg, Bonn und Hannover. Ihre Arbeit ist im Journal of the American Geriatrics...

Auch Affen müssen Kommunikation erst lernen

Recherchiert von natur.de Der Mensch muss das Sprechen erst lernen – in den ersten Lebensjahren eignet er sich diese Fähigkeit durch Erfahrungen und soziale Interaktionen an. Doch wie sieht es bei unseren Verwandten aus? Bisher galten Laute und Lautentwicklung von Affen als weitgehend angeboren und instinktiv. Doch das widerlegen nun Beobachtungen bei Weißbüschelaffen: Auch sie...

Altersschwerhörigkeit: Therapie beugt Demenz vor

Das NDR berichtet. Wenn das Gehör langsam nachlässt, merken Menschen im Umfeld das häufig noch vor dem Betroffenen, der sich an die immer leiser werdende Umgebung gewöhnt und den Hörverlust oft nicht wahrhaben will. So werden alltägliche Hörprobleme zunächst lange verdrängt, nicht Verstandenes wird als unwichtig «aussortiert». Gesprächspartner reagieren häufig gereizt auf wiederholtes Nachfragen, das...

Wie wir Wissen abrufen

Neues aus der Wissenschaft – Hirnforschung. „Telefon“, „Buch“ oder „Gitarre“ – um in unserer Lebenswelt funktionieren zu können, haben wir bestimmte Konzepte von Objekten im Kopf, die mit ihren Merkmalen verknüpft sind. Doch wie ruft das Gehirn das Wissen ab, wenn wir die Dinge nicht direkt sehen, hören oder fühlen können, sondern allein ihre Bezeichnung auftaucht?...

Geht Corona auf die Ohren?

Aktuelle Neuigkeiten von SCINEXX. Metastudie liefert Hinweise auf vermehrte Schwerhörigkeit und Tinnitus durch Covid-19 Folgen auch fürs Hörorgan: Eine Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 kann offenbar auch die Ohren und das Hörsystem angreifen, wie eine Metastudie nahelegt. Demnach bekommen im Schnitt 14,8 Prozent der Covid-19-Patienten einen Tinnitus, 7,6 Prozent erleiden einen länger anhaltenden Hörverlust. Noch...

Studie der UZH,  Bild der Wissenschaft berichtet. Wie bildet unser Gehirn aus verschiedenen Informationen einen Gesamteindruck? Im Fall des Hörens konnten Forscher nun zeigen, dass die leicht unterschiedlichen Höreindrücke der beiden Ohren mithilfe von Gamma-Wellen synchronisiert werden. So können wir Gesagtes als einheitliche Sprachlaute wahrnehmen. Dieser Nachweis gelang durch eine gezielte Beeinflussung des Hörsystems mittels elektrischer Stimulation....