News

Credibly reintermediate backend ideas for cross-platform models. Continually reintermediate integrated processes through technically sound intellectual capital. Holistically foster superior methodologies without market-driven best practices.
Was ist eine sensorineurale Schwerhörigkeit?

Toller Artikel der Landeszeitung   Schwerhörigkeit lässt sich grob in zwei Kategorien einteilen: Schallleitungsschwerhörigkeit (Probleme bei der Weiterleitung des Schalls an das Innenohr) und Innenohrschwerhörigkeit (Probleme des Innenohrs oder der Hörschnecke und/oder des Hörnervs, der das Innenohr mit dem Gehirn verbindet). Schallempfindungsschwerhörigkeit (SNHL) wird durch eine Schädigung der Strukturen in Ihrem Innenohr oder Ihres Hörnervs...

So merken Sie, dass Sie ein Hörgerät brauchen

Ein interessanter Artikel zum Thema Hörminderung. Die Vögel zwitschern nicht mehr und Sie müssen den Fernseher immer lauter stellen? Das deutet auf eine Hörminderung hin. Hörverlust beginnt meist schleichend und bleibt von den Betroffenen daher lange unbemerkt. Wenn der Alltag durch das schlechte Gehör beeinträchtigt wird, sollte ein Arzt aufgesucht werden. Dieser kann feststellen, ob...

Vibration kann das Hören verbessern

Ein spannender Artikel von Wissenschaft.de Umgebungslärm erschwert es selbst gut Hörenden, Sprache zu verstehen. Noch schwieriger wird es für scherhörige Menschen mit Hörgeräten. Ihr Hörsystem kann die für Sprache relevanten Laute nur unzureichend aus den Störgeräuschen herausfiltern. Eine ungewöhnliche Lösung dafür hat nun ein Forschungsteam entwickelt: Ein kleines, zwischen Daumen und Zeigefinger gehaltenes Vibrationsmodul löst...

Innere Haarzellen sind die Übeltäter

Report Tinnitus – deutsche Ärztezeitung. Manche Gehörgeschädigte leiden gleichzeitig unter Tinnitus, während andere von den lästigen Ohrgeräuschen verschont bleiben. Britische Forscher vermuten, dass der Unterschied in der Funktion der inneren Haarzellen liegt. Warum Tinnitus nur einige, aber bei weitem nicht alle Schwerhörigen plagt, war bislang unbekannt. Vermutet wurde eine Schädigung von Strukturen des Innenohrs. Ein Team...

Neuronen, die speziell Gesang zuhören

Spannender Beitrag von Wissenschaft.de Erstaunlich feinen Spezialisierungen auf der Spur: Im auditorischen Cortex des Gehirns sitzt nicht nur eine Art Musikzentrum – es gibt auch eine Nervenzell-Gruppe, die speziell auf die Wahrnehmung von Gesang eingestellt ist, berichten Forscher. Diese Neuronen reagieren auf menschliche Laute in gesungener Version, aber kaum auf Sprache oder Instrumentalmusik. Dies geht...

Wissenswertes rund um Hörgerät und Hörimplantat

SAZ – Welttag des Hörens. Insgesamt gab es im Jahr 2020 in Deutschland 5,4 Millionen Schwerhörige, nur 3,7 Millionen davon trugen ein Hörgerät. Bei Taubheit oder einem sehr geringen Resthörvermögen stoßen Hörgeräte an ihre Grenzen. Hier kann ein Hörimplantat eventuell noch helfen. Ein Hörgerät verstärkt den Schall. Sind die Haarsinneszellen der Cochlea, der Schnecke im...