News

Credibly reintermediate backend ideas for cross-platform models. Continually reintermediate integrated processes through technically sound intellectual capital. Holistically foster superior methodologies without market-driven best practices.
Altersschwerhörigkeit: Therapie beugt Demenz vor

Das NDR berichtet. Wenn das Gehör langsam nachlässt, merken Menschen im Umfeld das häufig noch vor dem Betroffenen, der sich an die immer leiser werdende Umgebung gewöhnt und den Hörverlust oft nicht wahrhaben will. So werden alltägliche Hörprobleme zunächst lange verdrängt, nicht Verstandenes wird als unwichtig «aussortiert». Gesprächspartner reagieren häufig gereizt auf wiederholtes Nachfragen, das...

Wie wir Wissen abrufen

Neues aus der Wissenschaft – Hirnforschung. „Telefon“, „Buch“ oder „Gitarre“ – um in unserer Lebenswelt funktionieren zu können, haben wir bestimmte Konzepte von Objekten im Kopf, die mit ihren Merkmalen verknüpft sind. Doch wie ruft das Gehirn das Wissen ab, wenn wir die Dinge nicht direkt sehen, hören oder fühlen können, sondern allein ihre Bezeichnung auftaucht?...

Welche Extras lohnen sich für Hörgeräte?

Zehn Funktionen im Check, von Angelika Mayr. Hörgeräte schränken das Leben ein? Das war einmal. Heute sind es kleine Hightech-Computer, die sich nach individuellen Bedürfnissen aufrüsten lassen. Doch nicht jedes Zubehör ist sinnvoll. Standardmäßig sind moderne Hörsysteme mit mindestens drei Hörprogrammen, vier Kanälen, digitaler Technik und Unterdrückung von Störgeräuschen und Rückkopplungen ausgestattet. Weiteres Zubehör, dass...

Lärm-Inferno im Reich Poseidons

Ein Beitrag von Wissenschaft.de, der einem zum nachdenken bringt. Still war es in den Meeren nie – doch der Mensch hat in fataler Weise am Regler gedreht: Eine umfassende Studie verdeutlicht nun, wie intensiv sich die marine Geräuschkulisse verändert hat und wie überraschend viele Tierarten von dem anthropogenen Unterwasserlärm bedroht werden. Die Forscher fordern Entscheidungsträger...

Geht Corona auf die Ohren?

Aktuelle Neuigkeiten von SCINEXX. Metastudie liefert Hinweise auf vermehrte Schwerhörigkeit und Tinnitus durch Covid-19 Folgen auch fürs Hörorgan: Eine Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 kann offenbar auch die Ohren und das Hörsystem angreifen, wie eine Metastudie nahelegt. Demnach bekommen im Schnitt 14,8 Prozent der Covid-19-Patienten einen Tinnitus, 7,6 Prozent erleiden einen länger anhaltenden Hörverlust. Noch...

Lärm wirkt auf das Gehirn

Magdeburg/Göttingen/Erlangen – aerzteblatt. Starker Lärm könnte langfristige Veränderungen im Gehirn bewirken. Das Berichten Wissenschaftler aus Göttingen, Magdeburg und Erlangen in der Fachzeitschrift Frontiers in Neuroscience (2021; DOI: 10.3389/fnins.2020.598406). „Beinahe 20 Prozent unserer Bevölkerung leidet unter Einschränkungen beim Hören“, erläutert Holger Schulze vom Universitätsklinikum Erlangen-Nürnberg. Dafür seien nicht nur die geschädigten Haarsinnes­zellen im Innenohr verantwortlich, sondern...

Ohren in Corona-Zeiten mehr unter Stress

Kronenzeitung, Österreich. Etwa 1,7 Millionen Österreicher sind von Schwerhörigkeit betroffen. Maskentragen und Online-Meetings haben in den vergangenen Monaten oft erst eine Hörminderung ans Tageslicht gebracht. FFP2-Masken dämpfen die für die Sprachverständlichkeit wichtigen höheren Frequenzen. „Bis zu 10 dB Lautstärke fallen durchschnittlich weg, das entspricht etwa einer Halbierung“, erklärt Josef Riegler, Bundesinnungsmeister der Hörakustiker, anlässlich des...

Wer nicht gut hört, steht automatisch abseits

Stuttgarter Nachrichten, Caroline Holowiecki. Am 3. März ist der Welttag des Hörens. Was es bedeutet, andere im Alltag nicht gut zu verstehen, weiß Susanne Strohbücker aus Stuttgart-Heumaden. Sie ist schwerhörig und musste erst lernen, dazu zu stehen. Heumaden – Zum Wasser mit Zitrone kredenzt Susanne Strohbücker einen portablen Lautsprecher. Aus ihm dringt eine Stimme. Sie klingt...