News

Credibly reintermediate backend ideas for cross-platform models. Continually reintermediate integrated processes through technically sound intellectual capital. Holistically foster superior methodologies without market-driven best practices.

Schwerhörigkeit ist einer der Risikofaktoren für die Entwicklung einer Demenz. Ein Hörgerät kann das Risiko minimieren und wirkt zudem der sozialen Isolation entgegen. Wer einer Demenz noch weiter vorbeugen möchte, sollte außerdem nicht rauchen, auf einen normalen Blutdruck achten und sich ausreichend bewegen. Demenzerkrankungen wie Alzheimer sind nach wie vor nicht heilbar. Bisher stehen nur...

Ein Hörsturz kommt ohne Vorwarnung. Innerhalb von Sekunden hören Betroffene ihre Umwelt deutlich schlechter, zusätzlich können Ohrgeräusche und Schwindel auftreten. Empfinden Menschen plötzlich ein Watte-Gefühl im Ohr, könnte ein Hörsturz dahinter stecken. «Ein Hörsturz ist eine innerhalb von Sekunden oder Minuten auftretende Hörminderung im Innenohr, die in der Regel nur ein Ohr betrifft», erklärt Prof....

Während Schwindel bei jüngeren Menschen meistens eine klar erkennbare Ursache hat, weist Schwindel bei älteren Menschen nicht unbedingt auf ein bestimmtes Krankheitsbild hin, sondern ist häufig das Ergebnis körperlicher Veränderungen, alterstypischer Erkrankungen und der (Neben-)Wirkungen verschiedener Medikamente. In diesen Fällen sprechen Mediziner von Altersschwindel. Davon zu unterscheiden sind Schwindelformen, die im Alter zwar häufiger auftreten,...

Eine neue Studie zeigt, dass Beta-Carotin, Vitamin C und Magnesium das Risiko für den Hörverlust senken können. Schon länger untersuchen Mediziner, ob Antioxidanzien zur Vorbeugung eines Hörverlusts beitragen können. In Tierstudien wurde das bereits nachgewiesen, bei Menschen gab es bisher nur wenige Untersuchungen. Nun hat ein Team von koreanischen und nordamerikanischen Medizinern den Nutzen der...

Werden Musiker häufiger schwerhörig als andere Berufsgruppen? Das legen die Ergebnisse einer neuen Studie aus Deutschland nahe. Erstellt von einem Team um Prof. Dr. Wolfgang Ahrens, Leiter der Abteilung Epidemiologische Methoden und Ursachenforschung am Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie-BIPS GmbH in Bremen, ist sie jetzt im Journal of Occupational und Environmental Medicine erschienen [1]. Dreieinhalbfach...

Laut einer Studie des Schweizer Marktforschungsinstituts Anovum gibt jeder zehnte Schweizer an, er sei schwerhörig. Trotzdem verwenden nur vier von zehn Betroffenen ein Hörgerät, obwohl sie davon profitieren können. Rund 10,5 Prozent, also 700’000 Menschen, der erwachsenen Schweizer glauben, an einer Schwerhörigkeit zu leiden. Da lediglich 38,8 Prozent von ihnen Hörgeräte verwenden, leben folglich 425’000...

Hörgeräte werden immer besser. Sie unterdrücken Störgeräusche und orten Schallquellen. Nur wenige Kranke nutzen den technischen Fortschritt. Lieber leugnen sie ihr Problem. Denn Hörschwächen gelten als Zeichen von Vergreisung Jürgen Kießling brach der Schweiß aus, als er Ende Oktober auf einer Hörgeräte-Konferenz in Manchester am Rednerpult stand. Der Chef der Audiologie an der Universitätsklinik Gießen...