HomeCategory

Gehirn Archive - Seite 12 von 19 - KOJ - Hörgeräte und Hörtraining

Gesunde Ernährung schützt auch das Gehirn

Beitrag vom Deutschen Ärzteblatt. Hamilton – Eine gesunde Ernährung kann das Risiko kognitiver Einschränkungen und demenzieller Erkrankungen im Alter verringern. Das berichten Wissenschaftler um Andrew Smyth von der McMaster University im kanadischen Hamilton. Für ihre in der Zeitschrift Neurology erschienenen Studie (doi:10.1212/WNL.0000000000001638 1526-632X) haben sie die Daten von zwei großen Untersuchungen zur Wirkung blutdrucksenkender Medikamente...

Neue Belege für den Nutzen körperlicher Aktivität auf die Hirnleistung

Beitrag vom Deutschen Ärzteblatt. Alberta – Moderates aerobes Training kann bei älteren Erwachsenen bereits nach 6 Monaten die Hirnleistung verbessern. Das berichten Wissenschaftler um Marc Poulin von der Cumming School of Medicine an der University of Calgary in Alberta in der Fachzeitschrift Neurology (DOI: 10.1212/WNL.0000000000009478). „Selbst wenn Sie spät im Leben mit einem Trainingsprogramm beginnen,...

Warum im Alter die räumliche Orientierung nachlässt

Beitrag vom Deutschen Ärzteblatt. Magdeburg/Bonn – Im Alter lässt die Fähigkeit zur räumlichen Orientierung tendenziell nach. Grund dafür ist offenbar, dass ältere Menschen die Geschwindigkeit, mit der sie sich fortbewegen, schlechter wahrnehmen. Das berichten Forscher des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) im Fachmagazin Nature Communications (DOI: 10.1038/s41467-020-15805-9) Das menschliche Gehirn nutzt ein weites Spektrum...

Wie das Gehirn das Sprechen kontrolliert

Beitrag erstellt vom Deutschen Ärzteblatt. Frankfurt – Beide Gehirnhälften des Menschen übernehmen während des Sprechens einen Teil der komplexen Aufgabe, Laute zu formen, die Stimme zu modulieren und das Gesprochene zu überprüfen. Neurowissenschaftler und Phonetiker der Goethe-Universität Frankfurt und des Leibniz-Zentrums für Allgemeine Sprachwissenschaft berichten jetzt, dass die Aufgabenteilung der Hirnhälften anders ist als bislang...

Sensible Sensoren

Zitiert von Ulrike Gebhardt (NZZ). Schon bei geringer Schallintensität reduzieren im Innenohr bestimmte Sinneszellen ihre Kontaktstellen zum Hörnerv. Wenn sich dieser in der Folge zurückbildet, entsteht eine Schwerhörigkeit, die mit klassischen Hörtests unerkannt bleibt. Wer morgens im Tram sitzt, wird junge Mitfahrende wohl kaum ohne «Stöpsel» in den Ohren antreffen. Eine ganze Generation trägt mobile Abspielgeräte...

Ein schöner Betrag über die Hörentwicklung in Säuglingsalter. Können Babys schon im Bauch hören? Bereits im Mutterleib, etwa ab der 18. Schwangerschaftswoche, ist das Gehör des Babys so ausgeprägt, dass es Töne wahrnehmen kann. Neugeborene reagieren vor allem auf menschliche Stimmen und erkennen bereits die Stimme der Mutter. Natürlich muss das Gehör noch trainiert werden,...

Zitiert von RUB – Ruhr Universität Bochum. NEUROWISSENSCHAFT – Das Gehirn gewöhnt sich nicht an Altersschwerhörigkeit, sodass das Gedächtnis leidet. Wenn im Alter das Gehör nachlässt, steigt das Risiko für Demenzerkrankungen und kognitiven Verfall. Warum das so ist, war bisher unklar. Ein Team aus der Neurowissenschaft der Ruhr-Universität Bochum (RUB) hat nun mit Untersuchungen an...

Ein toller Artikel, zitiert von Brigitte. Ohne ihn wären wir wortlos. Er ermöglicht Verständigung und Miteinander – und er ist ein kleines Sensibelchen. Kino im Kopf – Wie Hören uns schützt und gesund hält. Der Hörsinn rettet Leben, deswegen wird er auch nicht abgeschaltet, wenn wir schlafen. Wir hören die Gefahr und die Richtung, aus der sie...