HomeCategory

Gehirn Archive - Seite 8 von 19 - KOJ - Hörgeräte und Hörtraining

So merken Sie, dass Sie ein Hörgerät brauchen

Ein interessanter Artikel zum Thema Hörminderung. Die Vögel zwitschern nicht mehr und Sie müssen den Fernseher immer lauter stellen? Das deutet auf eine Hörminderung hin. Hörverlust beginnt meist schleichend und bleibt von den Betroffenen daher lange unbemerkt. Wenn der Alltag durch das schlechte Gehör beeinträchtigt wird, sollte ein Arzt aufgesucht werden. Dieser kann feststellen, ob...

Vibration kann das Hören verbessern

Ein spannender Artikel von Wissenschaft.de Umgebungslärm erschwert es selbst gut Hörenden, Sprache zu verstehen. Noch schwieriger wird es für scherhörige Menschen mit Hörgeräten. Ihr Hörsystem kann die für Sprache relevanten Laute nur unzureichend aus den Störgeräuschen herausfiltern. Eine ungewöhnliche Lösung dafür hat nun ein Forschungsteam entwickelt: Ein kleines, zwischen Daumen und Zeigefinger gehaltenes Vibrationsmodul löst...

Innere Haarzellen sind die Übeltäter

Report Tinnitus – deutsche Ärztezeitung. Manche Gehörgeschädigte leiden gleichzeitig unter Tinnitus, während andere von den lästigen Ohrgeräuschen verschont bleiben. Britische Forscher vermuten, dass der Unterschied in der Funktion der inneren Haarzellen liegt. Warum Tinnitus nur einige, aber bei weitem nicht alle Schwerhörigen plagt, war bislang unbekannt. Vermutet wurde eine Schädigung von Strukturen des Innenohrs. Ein Team...

Neuronen, die speziell Gesang zuhören

Spannender Beitrag von Wissenschaft.de Erstaunlich feinen Spezialisierungen auf der Spur: Im auditorischen Cortex des Gehirns sitzt nicht nur eine Art Musikzentrum – es gibt auch eine Nervenzell-Gruppe, die speziell auf die Wahrnehmung von Gesang eingestellt ist, berichten Forscher. Diese Neuronen reagieren auf menschliche Laute in gesungener Version, aber kaum auf Sprache oder Instrumentalmusik. Dies geht...

Mozart-Sonate senkt epileptische Aktivität im Gehirn

aerzteblatt.de Hanover/New Hamphire – Schon die ersten 30 Sekunden der Mozart-Sonate D-Dur für 2 Klaviere führen bei Epilepsiepatienten zu einer Verminderung von interiktalen epileptiformen Entladungen im Gehirn. Das Vorspiel zum 1. Akt des Lohengrin und ausgewählte Lieblingsstücke der Patienten hatten laut der Publikation in Scientific Reports (2021; DOI: 10.1038/s41598-021-95922-7) dagegen keine Auswir­kungen auf die intrazerebral...

Cocktailparty-Pro­blem: Hörstörungen fördern Demenz

Oxford / aerzteblatt. Ein zunehmender Verlust des selektiven Hörens, der auch als Cocktailparty-Problem bezeichnet wird, könnte im Alter die Entwicklung von Demenzerkrankungen fördern. Zu diesem Ergebnis kommt eine prospektive Beobachtungsstudie im Journal of the Alzheimer’s Association (2021; DOI: 10.1002/alz.12416). Die meisten Hörstörungen entwickeln sich langsam und werden deshalb oft übersehen. Eines der Früh­zeichen sind Probleme,...

Studie: Kopfarbeiter erkranken im Alter seltener an einer Demenz

London / aerzteblatt. London – Ein Beruf, der hohe kognitive Anforderungen stellt und ein hohes Maß an Gestaltungsmöglich­keiten bietet, könnte im Alter vor einer Demenz schützen. Dies kam in einer Reihe von Kohortenstudien Studie im Britischen Ärzteblatt (BMJ, 2021; DOI: 10.1136/bmj.n1804) heraus, die die Vorteile mit einer ver­min­derten Bildung von Proteinen in Verbindung bringt, die...