News

Credibly reintermediate backend ideas for cross-platform models. Continually reintermediate integrated processes through technically sound intellectual capital. Holistically foster superior methodologies without market-driven best practices.

Dieser Beitrag wurde zitiert von: N-TV Wissen, geschrieben von Jana Zeh Hörverlust und Hörstörungen gehören zu den am meisten vernachlässigten und verborgenen Erkrankungen. Experten zufolge sind rund 460 Millonen Menschen weltweit von einem sogenannten «disabeling Hearing loss» betroffen. Aber nur ein Bruchteil davon tut etwas dagegen. Dabei hat der Hörverlust im Alter gravierende Auswirkungen auf...

Dr. Aleksandra Kupferberg – Veröffentlicht als Newsletter 07.2019 In den letzten Jahren haben mehrere Studien einen Zusammenhang zwischen Hörverlust und neurodegenerativen Erkrankungen wie Alzheimer gezeigt, aber es war unklar, ob Hörverlust ein Symptom der Krankheit oder eine der Ursachen ist. Eine neue Studie kommt zu dem Schluss, dass Menschen, die ein Hörgerät für altersbedingte Hörprobleme tragen,...

Moderne computerbasierte Trainingsprogramme für Schwerhörige

Dr. Aleksandra Kupferberg, Professor Nicolas Langer, Dr. Mattheus Vischer, Andreas Koj, Professor Tilo Strobach – Veröffentlicht in der Fachzeitschrift «Hörakustik» 07.2019, Median-Verlag   Aktuelle Studien zeigen, dass das Sprachverständnis durch gezieltes Hörtraining, welches sich den Bedürfnissen des Betroffenen anpasst, trainiert werden kann. Im ersten Teil dieser Beitragsreihe werdendie gängigsten in den USA und dem deutschsprachigen Raum...

Die Human- und Sportphysiologie der ETH Zürich führt jährlich ein Physiologie-Praktikum mit den Studierenden der Pharmazeutischen Wissenschaften, der Gesundheitswissenschaften und Technologie, sowie neu auch mit den Medizinstudierenden der ETH durch. Das diesjährige Physiologie-Praktikum fand im Sommersemester unter der Leitung von Prof. Dr. Christina Spengler an der Universität Irchel statt und umfasste insgesamt knapp 200 Studenten. In...

Dieser Beitrag wurde zitiert von: Gehirnjogging für den Alltag (tonline.de), geschrieben von Sabine Meuter Dass das Gedächtnis im Alter schlechter wird, ist normal. Trotzdem können Senioren einiges dafür tun, ihre grauen Zellen fit zu halten. Doch die Leistung des Gehirns lässt sich trainieren – und das ganz nebenbei im Alltag. Ältere Menschen lieben es, in der...

Ein Artikel von Deutsches Ärzteblatt. Frankfurt am Main – Eine Hörminderung ist ein Risikofaktor für weitere Erkrankungen. Das betont der Bundesverband der Hörgeräte-Industrie (BVHI) anlässlich des Welttages des Hörens am 3. März. Die Welt­gesund­heits­organi­sation WHO weist mit diesem Tag auf die Bedeutung von Hörminderungen hin und rät zur Vorsorge. Laut dem BVHI kann eine unbehandelte...

Dieser Betrag wurde von Klaus Ehringfeld verfasst und veröffentlicht in der Frankfurter Rundschau. Café ohne Worte wird Mitte 2017 eröffnet In Kolumbiens Hauptstadt Bogotá gibt es ein Café von und für Hörgeschädigte. Auch Hörende, die sich der Welt der Gehörlosen nähern wollen, sind im „Sin palabras“ anzutreffen. Auf den ersten Blick sieht es aus wie...

Dr. Aleksandra Kupferberg, Professor Dr. Tilo Strobach, Jan-Patric Schmid, Professor Dr. Elke Kalbe – Veröffentlicht in der Fachzeitschrift «Hörakustik» 05.2019, Median-Verlag   Zur Verbesserung der Akzeptanz von Hörgeräten und zur Vorbeugung kognitiver Einschränkungen besonders bei älteren Schwerhörigen kommt der Audio- oder Hörtherapie eine bedeutende Rolle zu. Als Grundlage für diese Rehabilitationsform dient die Erkenntnis, dass Strukturen...