HomeCategory

Hörgerät Archive - Seite 6 von 12 - KOJ - Hörgeräte und Hörtraining

Cochlea-Implantat mit LED

Mit Licht und Strom besser hören, von BVHI. Hören mit Licht könnte künftig Nutzern von Cochlea-Implantaten (CI) eine bessere Unterscheidung von Tonhöhen ermöglichen. So lässt sich Sprache in lauter Umgebung besser verstehen und mehr Musikgenuss erleben. Cochlea-Implantate regen den Hörnerv von hochgradig schwerhörigen oder tauben Menschen mit elektrischem Strom an. Allerdings hören Menschen mit einem...

Gendefekt erklärt Innenohr­schwerhörigkeit zehntausender Europäer

Veröffentlich im Ärzteblatt. Nijmegen – Forscher aus den Niederlanden haben einen Gendefekt entdeckt, der zu einer Störung der Haarzellen im Innenohr führt, die akustische Reize in Nervensignale verwandeln. Der Gendefekt wurde laut dem Bericht im Journal of Medical Genetics (2002; DOI: 10.1136/jmedgenet-2020-106863) zunächst in 12 Familien entdeckt. Spätere Analysen zeigten, dass der Gendefekt in Europa...

Effekte von Hörtraining für Sprachverstehen, Kognition und Neuroplastizität

Ein Artikel von Dr. Aleksandra Kupferberg, Dr. Pascal Burger, Dr. Matteus Vischer, Dr. Elke Kalbe, Dr. Nicolai Berardi, Dr. Camillo Amodio, Dr. Stefan Hegemann und Dr. Sascha Frühholz; Fachzeitschrift Hörakustik (2020). Bei älteren Menschen lässt häufig das Sprachverständnis in lauter Umgebung nach. Gründe für diese Altersschwerhörigkeit beziehungsweise Presbyakusis scheinen offensichtlich nicht nur degenerative Veränderungen am...

Wie funktioniert eigentlich unser (Hin-)Hören?

Zitiert von HNOmedic, den ORL Spezialisten. Erzeugte Töne gelangen über Schallwellen der Luft in unser Ohr und werden dort nach Weiterleitung durch das Mittelohr im Innenohr in elektrische Signale umgewandelt. Diese werden dann über den Hörnerven in das Gehirn weitergeleitet. Erst dort geschieht das eigentliche „Hören». Das Gehirn verarbeitet die Signale des Hörnerven nicht nur,...

Sensible Sensoren

Zitiert von Ulrike Gebhardt (NZZ). Schon bei geringer Schallintensität reduzieren im Innenohr bestimmte Sinneszellen ihre Kontaktstellen zum Hörnerv. Wenn sich dieser in der Folge zurückbildet, entsteht eine Schwerhörigkeit, die mit klassischen Hörtests unerkannt bleibt. Wer morgens im Tram sitzt, wird junge Mitfahrende wohl kaum ohne «Stöpsel» in den Ohren antreffen. Eine ganze Generation trägt mobile Abspielgeräte...

Zitiert von RUB – Ruhr Universität Bochum. NEUROWISSENSCHAFT – Das Gehirn gewöhnt sich nicht an Altersschwerhörigkeit, sodass das Gedächtnis leidet. Wenn im Alter das Gehör nachlässt, steigt das Risiko für Demenzerkrankungen und kognitiven Verfall. Warum das so ist, war bisher unklar. Ein Team aus der Neurowissenschaft der Ruhr-Universität Bochum (RUB) hat nun mit Untersuchungen an...

Ein toller Artikel, zitiert von Brigitte. Ohne ihn wären wir wortlos. Er ermöglicht Verständigung und Miteinander – und er ist ein kleines Sensibelchen. Kino im Kopf – Wie Hören uns schützt und gesund hält. Der Hörsinn rettet Leben, deswegen wird er auch nicht abgeschaltet, wenn wir schlafen. Wir hören die Gefahr und die Richtung, aus der sie...

Hirn­forschung – Schwerhörig­keit kann Demenzrisiko erhöhen

Eine Mitteilung der Bochumer Ruhr-Universität. Wer Gesprächen nicht folgen kann, dem fehlt geistige Anregung. Folge: Veränderungen im Gehirn. Was dabei genau passiert, berichten Neurowissenschaftler der Bochumer Ruhr-Universität im Fach­blatt Cerebel Cortex. Sie haben Mäuse mit einem ererbtem Hörverlust untersucht, der einer alters­bedingten Schwerhörig­keit beim Menschen ähnelt. Hörverlust mindert Gedächt­nisleistung Fazit der Wissenschaftler: Die für die...